f t x l w

Lebenshilfe Brandenburg - Potsdam e.V.

Der Lebenshilfe Brandenburg - Potsdam e.V. seit seiner Gründung 1958 stark gewachsen und ist inzwischen an 10 Standorten aktiv in den Bereichen betreutes Wohnen, ambulante Dienste oder inklusive Bildungsangebote. Einmalig ist auch das sportliche Engagement, das z. B. die Special Olympics Landesspiele 2029 nach Brandenburg an der Havel bringt. So viel Power braucht Mitarbeiter! Aktuell sucht die Lebenshilfe Heilerziehungspfleger, Sozialarbeiter und Sozialpädagogen.

Zurück

Die Lebenshilfe ist inzwischen in Deutschland jedem ein Begriff. Der gemeinnützige Verein wurde 1958 von Eltern geistig behinderter Kinder, Fachleuten und Förderern in Marburg gegründet und begleitet Menschen mit geistiger Behinderung in ihrem Bestreben, gleichberechtigt am Leben in der Gesellschaft teilzunehmen und tritt für die barrierefreie Gestaltung aller Lebensbereiche ein.

Der in Brandenburg an der Havel ansässige Verein Lebenshilfe Brandenburg - Potsdam e.V. wurde 1990 als Selbsthilfegruppe und Elternverein gegründet und fördert und betreut inzwischen mehr als 600 Menschen mit geistiger und/oder mehrfacher Behinderung und Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen.

Wir sprechen mit dem Dialogmanager der Lebenshilfe Oliver Welters über die Entwicklung, die Visionen und Jobaussichten bei der Lebenshilfe.

OhMyJob: Hallo Oli, wer die Lebenshilfe nicht kennt und ihre Leistungen nicht in Anspruch nehmen muss, wird wahrscheinlich nicht auf dem Schirm haben, was der Verein alles leisten kann. Über Beratung, Wohnstätten und Pflegedienste seid ihr inzwischen weit hinaus. Was hat die Lebenshilfe alles zu bieten?

OW: Das stimmt, unser Angebot ist in den letzten Jahrzehnten deutlich gewachsen. Neben klassischen Wohnformen wie betreutem Wohnen und unseren besonderen Wohnanlagen bieten wir auch ambulante Dienste, Familienunterstützung, Freizeitgestaltung, Arbeits- und Beschäftigungsangebote in unseren Tagesförderstätten sowie inklusive Bildungsangebote. Besonders stolz sind wir auch auf unsere Inklusionsprojekte, etwa in den Bereichen Kultur und Sport, sowie unsere barrierefreie Kita „Lebenswelten“. Unser Ziel ist es immer, individuelle Lebensmodelle zu ermöglichen – ganz gleich, wie viel Unterstützung jemand benötigt.

OhMyJob: Wie viele Standorte habt ihr inzwischen in Brandenburg und Umgebung und was bietet ihr dort an?

OW: Wir sind an rund zehn Standorten in Brandenburg an der Havel und Potsdam aktiv. Dazu gehören Wohnangebote, unsere Kita, mehrere ambulante Dienste, Tagesförderstätten sowie Beratungsstellen. Auch unsere Geschäftsstelle mit der Verwaltung befindet sich in Brandenburg. Zusätzlich sind wir in einigen Kooperationen mit Schulen und Werkstätten vertreten, wo wir Menschen mit Behinderung direkt im Alltag begleiten und fördern.

OhMyJob: Einzigartig in Brandenburg ist eure 24-Stunden Kita “Lebenswelten”, die 2022 eröffnet wurde. Wie ist es angelaufen und welche speziellen Qualifikationen benötigt man, wenn man gern mit Kindern arbeiten möchte?

OW: Die Kita ist ein echtes Herzensprojekt. Sie wurde sehr gut angenommen – sowohl von Eltern als auch von pädagogischen Fachkräften. Wir bieten dort eine Betreuung rund um die Uhr, was besonders für Familien mit unregelmäßigen Arbeitszeiten eine enorme Entlastung ist. Fachkräfte benötigen in der Regel eine Ausbildung als Erzieherin oder Heilerziehungspflegerin mit entsprechender Erfahrung oder Fortbildungen. Wichtig ist vor allem die Haltung – Offenheit, Empathie und die Bereitschaft, jedes Kind individuell zu sehen.

OhMyJob: Ein kleines Steckenpferd der Lebenshilfe ist eine breit gefächerte sportliche Initiative. Das geht über Schwimmen, Kanu, Laufen bis zum Tischtennis. Besonders herausragend ist eure Teilnahme bei den Special Olympics World Games, deren Gastgeber ihr 2023 auch sein durftet. Arbeitet ihr hier mit anderen Vereinen zusammen oder habt ihr direkt immer auch sportliche Kollegen, die hier zusätzlich Initiative zeigen? Wie wichtig ist besonders in diesem Fall das Ehrenamt für das Unternehmen?

OW: Der Sportbereich ist für viele unserer Klientinnen unglaublich wichtig – nicht nur für die körperliche Gesundheit, sondern auch für Selbstwertgefühl, Teamgeist und Integration. Wir arbeiten sowohl mit Sportvereinen vor Ort als auch mit engagierten Kolleginnen zusammen, die sportlich aktiv sind und eigene Angebote auf die Beine stellen. Die Special Olympics 2023 waren ein riesiges Highlight. Ohne Ehrenamt wäre vieles davon nicht möglich. Gerade sind die Special Olympics Landesspiele 2025 in Potsdam zu Ende gegangen. Auch hier waren wieder viele Ehrenamtler unterwegs. Unsere Ehrenamtlichen sind ein wertvoller Teil unserer Arbeit – sei es bei Sportveranstaltungen, Ausflügen oder individuellen Begleitungen.

OhMyJob: Aktuell sucht ihr Heilerziehungspfleger, Sozialarbeiter und Dipl. Sozialpädagogen. Wie sind die Rückmeldungen auf eure Jobangebote und welche Medien nutzt ihr neben OhMyJob, um auf eure Stellen aufmerksam zu machen?

OW: Der Fachkräftemangel ist natürlich auch bei uns spürbar. Trotzdem erhalten wir regelmäßig Bewerbungen, was uns freut. Wir nutzen neben OhMyJob auch unsere eigene Website, Social Media, die Jobbörse der Bundesagentur für Arbeit und regionale Netzwerke wie das Fachkräfteportal Brandenburg. Hinzu kommen Kooperationen mit Fachschulen und Hochschulen. Besonders hilfreich sind auch persönliche Empfehlungen durch Mitarbeitende – die beste Werbung ist oft die, die aus dem eigenen Team kommt.

OhMyJob: Viele Arbeitgeber locken inzwischen nicht nur mit einem guten Job und attraktiver Bezahlung, sondern auch mit den sogenannten Benefits. Was kann ein Bewerber bei der Lebenshilfe noch über das Gehalt und ein nettes Team hinaus erwarten?

OW: Neben tariflicher Bezahlung, einer betrieblichen Altersvorsorge und einer stabilen Dienstplanung bieten wir vor allem eins: sinnstiftende Arbeit in einem engagierten Umfeld. Unsere Teams sind klein, aber familiär. Zudem gibt es regelmäßig Fort- und Weiterbildungen, Supervision, Gesundheitsangebote und ein betriebliches Vorschlagswesen. Besonders wichtig ist uns eine gute Vereinbarkeit von Beruf und Familie – flexible Arbeitszeiten und individuelle Lösungen gehören für uns dazu.

OhMyJob: Was wir jetzt noch nicht entdecken konnten, sind Ausbildungsmöglichkeiten bei der Lebenshilfe. Ist das keine Option für euch?

OW: Doch, im Gegenteil – wir sind sogar Praxispartner für verschiedene Ausbildungsgänge, zum Beispiel in der Heilerziehungspflege oder Sozialassistenz. Auch duale Studiengänge im Bereich Soziale Arbeit sind möglich. Wir arbeiten eng mit Fachschulen und Hochschulen zusammen und freuen uns über junge Menschen, die bei uns Praxiserfahrung sammeln oder ihre Ausbildung absolvieren möchten. Zukünftig wollen wir unser Ausbildungsengagement sogar noch ausbauen.

OhMyJob: Wenn ich mich direkter über die Lebenshilfe informieren möchte – finde ich euch in diesem Jahr oder 2026 auf Messen oder Veranstaltungen oder habt ihr einen Tag der offenen Tür?

OW: Ja, wir sind regelmäßig auf regionalen Messen oder bei Ausbildungstagen vertreten. Termine veröffentlichen wir rechtzeitig auf unserer Website und über Social Media. Auch ein Blick in unsere Stellenangebote lohnt sich immer!

Vielen Dank für das nette Gespräch!

Zurück